Die interne und externe Versorgung mit Wissen ist für Unternehmern überlebenswichtig. Doch der Unternehmensalltag ist oft weit entfernt vom Ideal eines offenen, von allen Mitarbeitern praktizierten Wissensaustauschs. Phänomene wie „Wissen-ist-Macht“-Denke, Blockaden im freien Wissensfluss und isolierte Wissensinseln verbrauchen viel Energie und reduzieren die Handlungs- und Innovationskraft von Organisationen.
Führungskräfte sind zukünftig verstärkt gefordert, den Wissenstransfer im Unternehmen aktiv mitzugestalten und zu unterstützen, wissen aber oft nicht, wie und wo genau sie dafür angreifen sollten.
Der Workshop veranschaulicht Ihnen die Komplexität einer Wissensteilungskultur und gibt erste konkrete Ansatzpunkte zur Optimierung des Wissensflusses im eigenen Unternehmen.
Nach dem Workshop
- kennen Sie alle Stellschrauben einer Wissensteilungskultur und wissen um die Zusammenhänge und Einfluss- und Erfolgsfaktoren
- haben Sie konkrete Ansatzpunkte definiert
- haben Sie erste konzeptionelle Maßnahmen formulieren
- können Sie Indikatoren für die Erfolgsmessung festlegen
Die Methodik
Bebilderte, interaktive Poster-Sessions mit Gruppenarbeiten, Brainstorming, Diskussionsrunden und Einzelreflektionen
Zielgruppe
Mitglieder der Geschäftsführung, Führungskräfte und Multiplikatoren aus allen Bereichen Ihres Unternehmens
Die Fakten
Dauer: 1 Tag | Anzahl Teilnehmer: 6–18 | Preis auf Anfrage